
Kennzeichnung von Verbindungselementen
Sechskantschrauben

Die Kennzeichnung von Sechskantschrauben mit Herstellerzeichen und Festigkeitsklassen ist vorgeschrieben für alle Festigkeitsklassen und einem Gewinde-Nenndurchmesser von d ≥ 5 mm.
Zylinderschrauben

Die Kennzeichnung von Zylinderschrauben mit Innensechskant mit Herstellerzeichen und Festigkeitsklassen ist vorgeschrieben für Festigkeitsklassen ≥ 8.8 und einem Gewindedurchmesser von d ≥ 5 mm. Die Kennzeichnung der Schraube ist dort anzubringen, wo es die Form der Schraube zulässt.
Sechskantmuttern

Die Kennzeichnung von Sechskantmuttern mit Herstellerzeichen und Festigkeitsklassen ist vorgeschrieben für alle Festigkeitsklassen und mit einem Gewinde von ≥ M5. Die Sechskantmuttern müssen auf der Auflagefläche oder einer Schlüsselfläche vertieft oder auf der Fase erhöht gekennzeichnet werden. Erhöhte Kennzeichen dürfen nicht über die Auflagefläche der Mutter hinausragen. Alternativ zur Kennzeichnung durch die Kennzahl der Festigkeitsklasse kann eine Kennzeichnung auch mit Hilfe des Uhrzeigersystems erfolgen (siehe auch DIN EN ISO 898 Teil 2).
Stiftschrauben

Stiftschrauben sind mit dem Herstellerzeichen und mit dem Kennzeichen der Festigkeitsklasse oder dem alternativen Kennzeichen zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung ist vorgeschrieben für Stiftschrauben der Festigkeitsklassen 5.6 bis 12.9 mit Gewindenenndurchmesser d ≥ 5 mm. Die Kennzeichnung ist auf dem gewindefreien Teil der Stiftschraube anzubringen. Wenn die Kennzeichnung dort nicht möglich ist, so ist eine Kennzeichnung mit der Festigkeitsklasse auf dem kurzen Gewindeende (Mutterende) anzubringen. Das Herstellerzeichen darf dann weggelassen werden. Die letzte Vorgehensweise gilt insbesondere für Stiftschrauben mit Festsitzgewinde.
Sechskantschrauben und -mutter mit Linksgewinde

Schrauben mit Linksgewinde und Gewindenenndurchmesser d ≥ 5 mm sind mit einem Pfeil, der die Drehrichtung angibt, entweder auf der Oberfläche des Kopfes oder auf der Kuppe des Gewindeendes zu kennzeichnen. Sechskantschrauben bzw. -muttern mit Linksgewinde dürfen wahlweise auch mit einer umlaufenden Kerbe gekennzeichnet werden.
Werkstoffkurzzeichen
Häufig werden aus Platzgründen die fertigen Teile mit einem Werkstoffkurzzeichen gekennzeichnet:
Kurzzeichen | Werkstoffnummer | Kurzname |
---|---|---|
KB | 1.5680 | X12Ni5 |
Y* | 1.1181 | C35E |
YK | 1.1181 | C35E |
YB | 1.5511 | 35B2 |
KG | 1.7218 | 25CrMo4 |
KA | 1.7219 | 26CrMo4 |
G | 1.7258 | 24CrMo5 |
GA | 1.7709 | 21CrMoV5-7 |
GB | 1.7711 | 40CrMoV4-6 |
GC | 1.7225 | 42CrMo4 |
V* | 1.4923 | X22CrMoV12-1 |
VH* | 1.4923 | X22CrMoV12-1 |
VW | 1.4913 | X19CrMoNbVN11-1 |
S | 1.4986 | X7CrNiMoBNb16-16 |
SD | 1.4980 | X6NiCrTiMoVB25-15-2 |
SB | 2.4952 | NiCr20TiAl |
Y* V* VH* |
Nur für Muttern Für 1.4923 mit Rp0,2 ³ 600 N/mm² Für 1.4923 mit Rp0,2 ³ 700 N/mm² |
|
Quellen: DIN EN ISO 898-1 - Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl - Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen - Regelgewinde und Feingewinde DIN EN ISO 898-2 - Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl - Teil 2: Muttern mit festgelegten Prüfkräften - Regelgewinde DIN EN 3506-1 - Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen - Teil 1: Schrauben DIN EN 3506-2 - Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen - Teil 2: Muttern DIN 267-13 - Mechanische Verbindungselemente - Technische Lieferbedingungen - Teil 13: Teile für Schraubenverbindungen mit besonderen mechanischen Eigenschaften zum Einsatz bei Temperaturen von -200 °C bis +700 °C |
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu aktzeptieren.
Eine Übersicht und die Einstellungen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie unsere Datenschutzerklärung aufrufen.
Mit Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.